Telefunken 523GWL

Baujahr 1935.

Telefunken 523GWL

Telefunken 523GWL innen

29.05.2004 Erwerb
Am 29.5.2004 auf dem Hildesheimer Flohmarkt erworben. Habe mich in der Einschätzung des Radiobaujahrs gewaltig geirrt: eigentlich gucke ich gerade nach Geräten Anfang der 50er, und da das hier kein UKW hat, glaubte ich, das wär' so eins. Als ich dann abends im radiomuseum.org nachsah, war ich ganz schön erstaunt. Ich weiß noch nicht, wie ich mit so alter Technik umgehe, auf jeden Fall sehr vorsichtig.

Das Radio kommt erstmal verpackt in den Keller. Im Sommer wird kein neues Projekt angefangen, hierfür gibt es lange Winterabende.

26.07.2004 Inbetriebnahme I
Der diesjährige Sommer erlaubt einige Abende im Keller. Außerdem bin ich neugierig, ob das Radio irgendwie geht. Nach der üblichen Reinigung von Chasis und Gehäuse wird zunächst mit dem Ohmmeter der Heizkreis der Röhren gemessen. Es ist notwendig, die Kontakte am Netzschalter und an der Sicherung zu polieren, danach ist der Widerstand endlich. Mit Vorschaltglühbirne am Trenntrafo fließt Strom, der Urdox-Widerstand wird warm, es ist nichts zu hören. Nach Entfernung der Glühbirne beginnt es unterm Chasis zu sprotzeln, auf dem Kondensatorblock tropft etwas. Mindestens ein Kondensator aus dem Block ist defekt. Wahrscheinlich hat es den direkt an der Netzspannung zerlegt.

Der Block muss vollständig ausgebaut werden, also vorher fotografieren und einen Anschlussplan zeichnen. Alle abgelöteten Drähte werden mit Klebeband gekennzeichnet. Es sind 6 Kondensatoren untergebracht, die sich nicht zerstörungsfrei ausbauen lassen. Letztendlich muss die obere Teerschicht, mit der der Block vergossen ist, durchbohrt werden. Nach einer Serie von Löchern kann der Inhalt rausgepuhlt werden.

   

Vor dem Ausbau ist noch ein mechanisches Problem zu lösen: das Chasis lässt sich nämlich nicht auf den Kopf stellen. Mit ein paar Holzresten aus dem Keller wird es "eingerüstet". Für die spätere Inbetriebnahme wird das auch nützlich sein, da alle Messpunkte nur von unten erreichbar sind.





Die Originale werden durch in Kunststoff eingegossen Elemente ersetzt. Der an der Netzspannung liegende Kondensator besteht nun aus 2 in Reihe geschalteten; erstens habe ich den Wert nicht passend, zweitens hat er so auf jeden Fall die erforderliche Spannungsfestigkeit. Der Platz in der Büchse reicht zum Einbau aus, als Verschlussmaterial verwende ich eine Schicht Styropor.
  

  
  
Nach dem Wiedereinbau des reparierten Blocks kann Spannung angelegt werden, ohne dass es schmort oder sprotzelt. Leider bleibt der Lautsprecher stumm.

20.08.2004 Inbetriebnahme II
Sinnvoll ist nun, zunächst den NF-Teil zu überprüfen. Hierzu wird das Lautsprechersignal  eines Kofferradios auf den Plattenspielereingang gegeben. Es kommt ganz leise und verzerrt durch, d.h. die CF3 oder CL4 oder beide arbeiten nicht korrekt. Die Zuleitung der Anodenspannung zur CF3 scheint irgendwie unterbrochen, es sind nur ca. 10V Anodenspannung zu messen. Die Unterbrechung ist schnell gefunden und mit Nachlöten eine Lötstelle behoben. Das eingespeiste Signal ist laut zu hören, allerdings liegt ein lauter Brummton darüber. Der wird durch Einlöten eines Siebkondensators parallel zum existierenden beseitigt.
Die HF-Stufe funktioniert jetzt auch, nachmittags sind 2 Mittelwellensender schwach zu empfangen. Guter MW-Empfang ist erst nachts möglich, da die Soneneinstrahlung die Ausbreitung der Wellen behindert. Also sitze ich spät abends im Keller, 1 Meter Draht als Antenne in der Hand, und fühle mich wie ein Radiopionier: mit der einen Hand die Senderabstimmung bedienen (den Draht festhalten), mit der anderen die Rückkopplung gerade so einstellen, dass es nicht pfeift. Es sind jede Menge Sender in vielen Sprachen zu empfangen. Natürlich ist die Qualität nicht mit UKW-Empfang vergleichbar, es pfeift, knistert, rauscht, Sender kommen und gehen. Für den damaligen Besitzer muss es ein unvorstellbares Gefühl gewesen sein, erstmalig Stimmen aus dem Äther zu hören. Wir und erst recht unsere Kinder können uns das in Zeiten des "berieselt werden" nur schwer vorstellen.

tn_D_1935_Telefunken_523WL.JPG
  
./tn_D_1935_Telefunken_523GWL_innen.JPG




Aktualisiert am 20.12.2005